Ernst Theodor Amadeus Hoffmann

Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, dt. Schriftsteller, Komponist und Maler, wurde am 24.01.1776 in Königsberg geboren. Er stammte aus einer Deutschen Juristenfamilie, studierte selbst Rechtswissenschaft und war seit 1800 in Posen, Plock und Warschau im Juristendienst tätig. 1806 verlor er mit dem Einmarsch der Franzosen seine Stellung und musste sich in der Folge als Musiklehrer und Kapellmeister, Theaterkomponist und Bühnenbildner ( am Bamberger Theater) durchschlagen, bis er 1814 in Berlin wieder in den preußischen Staatsdienst eintrat. 1816 wurde er zum Kammergerichtsrat ernannt, 1821 rückte er in den Oberappellationssenat am Kammergericht auf. Liberales Verhalten im Zusammenhang mit der sog. Demagogenverfolgung und eine mutige, in die Märchenerzählung "Meister Floh" eingeflochtene Satire auf den preußischen Polizeidirektor von Kamptz trugen ihm Anfang 1822 die Beschlagnahme des Manuskripts (im selben Jahr konnte nur eine zensierte Fassung erscheinen) und ein Disziplinarverfahren ein; er starb wenig später nach schwerem Rückenmarksleiden.
Hoffmann war nicht nur als Dichter und Komponist tätig, sondern auch als Zeichner, Maler und als Musikkritiker. Nachdem 1809 bereits die kleine, aber für Hoffmann typische Erzählung "Ritter Glück" erschienen war, folgte zwischen 1814 und 1822 das gesamte übrige Werk: Die Sammlung der "Fantasiestücke in Callot's Manier" (1814/15), die auch das Märchen "Der goldene Topf" enthält, das Hoffmann als sein vollkommenstes Werk ansah; der Roman "Die Elexiere des Teufels" (1815/16); die Sammlung der "Nachtstücke" (1816/17), die u.a. die Erzählung "Der Sandmann" und "Das Majorat enthält; "Seltsame Leiden eines Theaterdirektors" (1817/18); das Märchen "Klein Zaches genannt Zinnober" (1819); die Sammlung der "Serapions-Brüder" (1819 bis 1821); der Roman "Lebens-Ansichten des Katers Murr" (1819/21); das "Capriccio", "Prinzessin Brambilla" (1820) und das Märchen "Meister Floh" (1822), das er kurz vor seinem Tod am 25.06.1822 schrieb.
Weitere Werke sind "Meister Floh" (1822), "Nachtstücke" (1816/17) und "Das Fräulein von Scudèri" (1819).

291 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet