Hinweise zum Interpretationsaufsatz Kurzgeschicht

Hinweise zum Interpretationsaufsatz Kurzgeschichten

- zur Stoffsammlung den Text in w - Fragen zerlegen

- am Ende der Einleitung ist eine Aufzählung der folgenden Untersuchungsschritte sinnvoll;
diese Schritte können sich an inhaltlichen Einschnitten orientieren und so einen knappen
Ãœberblick geben

- die Hauptabschnitte sollten als Ãœberleitung diese Aspekte aufgreifen

- Erzählweise immer berücksichtigen

- Inhaltswiedergabe immer im Präsens; nie in eine Nacherzählung, eine Inhaltsparaphrase oder
eine funktionslose Inhaltsangabe verfallen; bestimmte Textstellen immer nur im Hinblick auf
einen Untersuchungsaspekt herausgreifen und diesen Aspekt immer in Überleitungssätzen
deutlich machen

- immer auch das Ausgesparte überdenken, ggf. einbeziehen; auch Gegenprobe

- nicht die Erzählung ist fiktiv, sondern das Erzählte (fiktionaler Text)

- auch Kritik an der Erzählung äußern, aber den fiktiven Figuren selbst keine Ratschläge oder
moralisierende Bewertungen geben; Alternativen hat nur der Autor

- keine "Moral von der Geschicht" als Schluß; pragmatische Bezüge meist nur indirekt

- voreilige einsinnige pragmatische Bezüge vermeiden; eher alternative Deutungsmöglichkeiten aufzeigen (z.B.: biograph. u. gesellschaftl. Bezüge)

- sprachliche Merkmale nie in einem eigenen Abschnitt, sondern immer mit der inhaltlichen
Analyse verbunden anführen

- das fiktive Ich einer Ich - Erzählung nicht mit dem Autor identifizieren

- pronominale Ersetzungen müssen eindeutig und grammatikalisch korrekt sein
("Hauptfigur" - - "sie")

- Erzähleinheiten feststellen und diese zusammenfassend untersuchen, nicht den Text c schrittweise der Reihe nach betrachten ; Gesamtbewegung von einer Auganssituation zu einer Endsituation

- semantische Oppositionen beachten; im Zusammenhang mit Gesamtbewegung

- Syntax und syntaktische Veränderung in Beziehung zur Aussage und zu dieser Gesamtbewegung analysieren



251 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet