Die Nacht zu begraben, Elischa

Die Nacht zu begraben, Elischa
Elie Wiesel

Elie Wiesel wurde am 30. September 1928 in Sighet, Ungarn - heute Rumänien, geboren. Er überlebte Auschwitz, Birkenau und Buchenwald. Nach seiner Befreiung ging er nach Paris, wo er studierte und ging 1963 nach Amerika. Dort begann er als Journalist zu arbeiten, außerdem unterrichtete er in New York, Boston und Yale "Jüdische Studien". Die Liste seiner Ehrungen umfasst unter anderem 25 Ehrendoktortitel und den Prix Medicis.

1986 erhielt er den Friedensnobelpreis für einen "der bedeutendsten geistigen Führer und Wegweiser einer Zeit, in der Gewalt, Unterdrückung und Rassismus immer noch das Bild der Welt mitprägen".
Er schreibt in Französisch, da er keine richtige Muttersprache hat. Das Buch, dessen Teile unabhängig voneinander entstanden sind, ist teilweise autobiographisch. Im ersten Buch, "Nacht", berichtet Elie Wiesel über seine eigenen Erlebnisse in den KZs. Die Bücher "Morgengrauen" und "Tag" handeln nicht mehr direkt von ihm, sondern von anderen Überlebenden des Holocausts und haben nur noch andeutungsweise persönliche Züge. Diese Züge findet man besonders in den desillusionierten, von Schmerz und erlebtem Leid geprägten Gedanken und in seiner Ausdrucksweise.

Inhaltsangabe:

Nacht


Elie Wiesel lebt mit seiner Familie in Sighet, einem chassidischen Städtchen in Ungarn. Seine Familie, wie auch Elie, sind praktizierende, strenggläubige Juden. Er beschäftigt sich viel und eingehend mit seiner Religion und ist von seinem Gott überzeugt.
Elie ist 15 Jahre alt, als er aus seinem Leben jäh herausgerissen wird. Die Geschichten über Nazis, Konzentrationslager und Völkermord werden von den Bewohnern der Stadt als Märchen, die durch die Grauen des Krieges erfunden wurden, abgetan. Auch ein Augenzeuge kann sie nicht von den grauenhaften Geschichten überzeugen.
Kurze Zeit später jedoch, kommen die Deutschen und sammeln die jüdischen Bewohner in Ghettos, doch selbst so kurz vor der Katastrophe glaubt man nicht an das bevorstehende Grauen. Auch eine letzte Möglichkeit zur Flucht, wenige Stunden vor der Deportation, schlägt die Familie aus. Nicht eine einzige Person verlässt das Dorf. Wenige Stunden, nachdem sie die Reise nach Auschwitz angetreten haben, beginnen sie zu erkennen und zu erahnen was passieren wird, doch noch immer keiner will die Wahrheit wirklich wahrhaben.
Die qualvolle Reise endet in Auschwitz, wo die Familie getrennt wird und Elies Schwester und Mutter von ihm und seinem Vater getrennt und wenig später ermordet werden. Elie und sein Vater schaffen es zusammen zu bleiben. Der Kampf ums Überleben beginnt.
Elie sieht in seiner Zeit im Konzentrationslager grauenhafte Dinge und muss erleben wie Menschen, bei dem Versuch zu überleben, zu Tieren werden. Er beschreibt das Grauen, welches er erlebt mit einer furchteinjagenden Präzision, ebenso wie er Menschen beschreibt, die ihren Nächsten für ein Stückchen Brot verkaufen. Er gesteht auch offen, ähnliche Gedanken gehegt zu haben. Einige Zeit später werden Elie und sein Vater nach Birkenau verlegt und dort geht für sie das der Kampf ums Überleben weiter.
Nach einiger Zeit in Birkenau beginnt der Todesmarsch nach Buchenwald. Diesen überlebt Elie knapp und kann auch seinen Vater während der Reise am Leben erhalten. In Buchenwald jedoch stirbt Elies Vater wenige Tage vor der Befreiung durch die Alliierten.

Leseprobe 1, Nacht:

"Meir, mein kleiner Meir! Erkennst du mich nicht?
Ich bin dein Vater... Du tust mir weh... du mordest deinen Vater... Ich habe Brot... auch für dich... auch für dich..."
Er brach zusammen. Noch hielt seine Faust ein Stückchen Brot fest, das er an die Lippen führen wollte. Aber die anderen stürzten sich auf ihn und entrissen es ihm. Der Greis murmelte noch etwas, stieß ein Röcheln aus und starb in der allgemeinen Gleichgültigkeit. Sein Sohn durchsuchte ihn, nahm das Stück Brot und begann es zu verschlingen. Aber nur einen Augenblick. Zwei Männer, die ihn kauen sahen, überfielen ihn, andere sprangen herzu. Als sie sich voneinander lösten, lagen zwei Tote neben mir, Vater und Sohn. Ich war fünfzehn Jahre alt.

Morgengrauen:

Ein junger Mann namens Elischa kommt nach seiner Befreiung nach Paris, wo er ein Stipendium für ein Studium erhalten hat. Nach einiger Zeit lernt er Gad kennen, einen Untergrundkämpfer für die Durchsetzung eines Staates Israel. Dieser nimmt ihn mit nach Israel. Der Abschnitt im Leben des jungen Mannes, der in diesem Buch beschrieben ist, dauert wenige Stunden lang.

Er ist ein Untergrundkämpfer für die Gründung eines Staates Israel und in erster Linie im Kampf gegen die Engländer.
Ein junge Jude, David Ben Mosche, ist von den Engländern bei einem Anschlag verhaftet worden und soll nun hingerichtet werden. Im Gegenzug haben die Juden einen Engländer, David Dawson, gefangen genommen und drohen mit seiner Erschießung für den Fall, dass David Ben Mosche tatsächlich hingerichtet wird. Der junge Elischa ist auserwählt worden der Henker zu sein und die Erschießung im Morgengrauen auszuführen.
Dieses Buch handelt von seinen Gedanken und dem Kampf mit sich selbst, diese Tat auszuführen. Es beschreibt die Gedanken und Empfindungen Elischas, nach seiner Zeit im KZ wieder mit dem Tod und mit dem Sterben konfrontiert zu sein. Langsam zeigt sich, dass er all seinen Glauben an Gott und seine Freude zu leben, im Konzentrationslager verloren hat und nur noch physisch, aber innerlich tot, weiterlebt.
Er schreibt wiederum auf seine faszinierende - furchtbare - Weise, die Gedanken eines Menschen, der einen anderen hinrichten soll, obwohl er das Töten eigentlich verabscheut und als Charaktereigenschaft seiner früheren Peiniger, sowie auch Gottes, betrachtet.

Leseprobe 2, Morgengrauen:

"Quäl dich nicht, Elischa", sagte Gad, der mich seit einer guten Weile beobachtete, nachdem er das Radio abgestellt hatte. "Wir sind im Krieg."
Ich wollte ihn fragen, ob auch Gott, der Gott des Krieges, Uniform trüge. Ich zog es jedoch vor zu schweigen. Ich dachte: Gott trägt keine Uniform. Gott ist eher ein Wiederstandskämpfer, Gott ist ein Terrorist.
Tag:

Der dritte und letzte Teil des Buches, handelt in New York und berichtet von einer anderen Person, deren Namen wir nicht erfahren. Der Mann, der einen schweren Unfall hat und mit dem Tod kämpft, ist ebenfalls ein Opfer des Holocaust.
Er lässt verschiedene Szenen aus seinem Leben nochmals aufleben, von Begegnungen mit Menschen, die ihn geprägt oder beeindruckt haben.
Er beschreibt auch den verzweifelten Versuch, die Vergangenheit und die grauenhaften Erinnerungen zu begraben, normal weiterzuleben, sich anderen Menschen zu öffnen und mit anderen zu leben.
Dieser Mann ist vor allem von einer Frau geprägt, Kathleen, die die erzählende Person eindeutig mehr beeinflusste als er zugeben will und die ihm auch sehr viel mehr bedeutet.
Dieser Teil erzählt von einer Person, die die erfahrenen Schmerzen nicht verarbeiten konnte und deshalb immer wieder versucht, andere zu demütigen und zu verletzen und so schlussendlich nicht besser ist als seine ehemaligen Peiniger.

Leseprobe 3, Tag:

Leicht, kaum zu merken senkte der Arzt den Blick.
"Warum legen sie keinen Wert darauf zu leben?" fragte er leise.
Eine Sekunde lang schwankte alles. Selbst das so stete Licht wechselte die Farbe. Es war weiß, dann rot, dann schwarz. Das Blut pochte in meinen Schläfen. Mein Kopf wurde mir fremd.
"Leugnen Sie nicht", sagte der Arzt wieder, die Stimme noch mehr senkend. "Leugnen Sie nicht! Ich weiß es."
Er weiß es. Er weiß es. Er weiß es.
....

1163 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet