Abschied von Sidonie

Erich Hackl: Abschied von Sidonie

Autor: 1954 geboren in Steyr, studierte Germanistik, lebt als Autor in Wien, recherchiert, nennt sich Chronist: genau die Geschehnisse aufgeschrieben; Quellen: Zeugenaussagen; Historischer Hintergrund: 1933 - 1943 Letten bei Steyr (Autor aus Steyr); Bürgerkrieg: Arbeiteraufstände wegen der Massenentlassungen (sehr viele leben von Sozialhilfe); Hans Breirather: Sozialdemokrat gegen Christlich Soziale; Zunahme der Nationalsozialisten; Kirche: Eintritt in die Kirche, Heirat muss nachvollzogen werden; Verhaftungen der Sozialdemokraten: Hausdurchsuchungen, Gefängnis; Rüstungsindustrie in Steyr ⇒ Arbeit; Gesetzte gegen die Zigeuner: "Seßhaftwerdungsgesetz" ⇒ Familien konnten leichter kontrolliert werden; Konzentrationslager; Reaktion der Leute auf Sidonie: zwiespältig (Bürgermeister, Nazi: mag sie aber gern) Ton: sachlich, ohne Gefühle; ändert sich: S.100 unten: Abschiebung der Sidonie: Autor schockiert über die Frage, ob das Mädchen zu ihrer Mutter gehen soll. Fürsorgerin, Lehrer, Motive, dass sie das Kind wegschicken wollen: Geld, wollten nicht herausstechen: keine "Scherereien" (Briefe, Spott, ... ⇒ Leben des Dorfes komplizierter) Sidonies Reaktion auf ihre Reise: anfangs reisefreudig, später wußte sie, dass es ein Abschied für immer ist; Eltern wußten, dass etwas passieren würde, S.123 Absicht, die hinter diesem Buch steckt: Wiederholtes Aufrollen derselben Geschichte, ungewöhnlich: "nehmen wir an" (Möglichkeitsform): ist aber real passiert; am Ende wird ihr geholfen, aber nicht im Buch ⇒ Warum ? Mut und Selbstachtung aller Beteiligten wäre nötig gewesen. Ironie: bezeichnet den wahren, guten Ausgang als Märchen; Stadt Steyr: verdrängt, abgeblockt; Eltern: wollten die Erinnerung wahren, Gedenkstein wurde verweigert; Hackl wollte das Schweigen über diesen Fall aufheben, "Literatur soll das Vergessen verhindern", will moralisch agieren; Inhalt wichtiger als die Form

256 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet