Sprachliche Stilmittel
Name |
Beschreibung |
Beispiel |
|
| Alliteration |
mehrere Wörter eines Satzes beginnen mit demselben Anfangsbuchstaben |
Wilde Weiber waschen Wäsche |
|
| Anapher |
Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit dem gleichen Buchstaben |
Sie hat alle Gebiete... Sie hat die Beziehungen |
|
| Kette |
der folgende Satz nimmt einen Ausdruck des vorangehenden Satzes wieder auf |
Die Beziehung der Menschen untereinander,... |
|
| Doppelung |
Zwei gleiche Wörter folgen nacheinander |
niemals, niemals ..... |
|
| Verdeutlichung |
Wiederholung eines Wortes mit näherer Erläuterung |
es gibt eine Gemeinde, eine stille Gemeinde |
|
| Bekräftigung |
Auf ein bestimmtes Wort oder Satzteil wird näher eingegangen |
Liebe... Ja, Liebe, das war ... |
|
| Gegensatz |
Fakten werden so ausgedrückt, dass sich klare Kontraste zu ergeben scheinen |
||
| Steigerung |
verschiedene Behauptungen werden so aneinandergereiht, dass sich eine Steigerung ergibt |
ich bin erstaunt, empört |
|
| Häufung |
Fakten werden gesammelt und meistens an Beispielen aufgezählt Technik der Aufbauschung |
du schwächest den Leib, benimmst die Kräften, kürzest ab das Leben ...... |
|
| Hyperbel |
eine Übertreibung |
Männer meines Schlages sind in Revolutionen unschätzbar. |
|
| Detaillierung |
was man mit einem Wort sagen könnte wird ausgemalt. Man wirkt auf diese Weise viel stärker auf die Einbildungskraft des Hörers, steigert ihn zu Gefühlen des Abscheus oder der Bewunderung |
||
| Augenschein |
ein extremes Mittel der Veranschaulichung und der Beeindruckung durch das Vorzeigen von Gegenständen |
Eines blutigen Dolches |
|
| Rhetorische Frage |
keine echte Frage, sondern eine Scheinfrage: eine Antwort wird nicht erwartet |
Wollt ihr etwa weiter unterdrückt werden? |
|
| Anruf |
unmittelbare Zuwendung zu dem Publikum, um den Kontakt nicht abbrechen zu lassen, streut der Redner immer wieder ein "Meine Damen und Herren" ein. |
||
| Emphatische Umstellung |
Anfang und Schluß des Satzes sind bevorzugte Positionen, um irgendeinen Teil der Satzaussage besonders zu betonen |
Unbekannt ist dieser Teil des Weltraums; Normal: Dieser Teil des Weltraums ist unbekannt. |
|
| in medias res |
Der Redner nennt die Hauptthese der Rede direkt zu Anfang |
||
| Satzbruch |
Der Satzbruch soll die Erregtheit des Redners zeigen. |
Eine Sehbeteiligung von 9% ist bei weitem kein Rekord, dennoch diese 9% sahen... |
|
| Parallelstruktur |
Sätze sind gleich aufgebaut, tritt meist in Verbindung mit Anapher auf. Um Monotonie zu vermeiden wird sie oft mit einer Steigerung oder mit wachsenden Gliedern konstruiert |
"So war dieser, so starb dieser, so wird dieser leben" |
|
| Aufrütteln |
Man versucht, den Zuhörer von der Dringlichkeit und der Bedeutung der Sache zu überzeugen |
Nur die tiefe Sorge hat mich bewegt, das Wort zu ergreifen... |
|
| Anheimstellung |
Man überlässt scheinbar die Entscheidung dem Publikum. Dadurch demonstriert man gleichzeitig, wie sicher man sich seiner Sache ist und wie selbstverständlich die Entscheidung ausfällt. |
Wollt ihr Butter oder Kanonen? |
|
| Versprechen der Kürze |
Um das Publikum aufmerksam und bei Laune zu halten, verspricht man ihm, dass man sich kurz fassen bzw. demnächst zum Schluß kommen werde. |
Ich komme jetzt langsam zum Schluß... |
|
| Vorgriff |
Ein späteres Ereignis wird im Voraus angedeutet. Bei Goebbels der Endsieg, um Hoffnung zu wecken |
"Wir werden nicht kapitulieren." |
|
| Rückgriff |
Bei längeren Reden ist es nötig, auf bereits gesagtes zurückzugreifen, gewöhnlich in der abschließenden Zusammenfassung. |
"Wie bereits im Vorfeld angedeutet..." |
|
| Ironie |
Man sagt das Gegenteil dessen, was man meint. Die Ironie kann dem Redner dazu dienen, sich ein Alibi zu schaffen und gewissen Leuten seine wahre Meinung zu verbergen, |
Du bist mir ja ein toller Freund. |
|
| Bumerang - Technik der Ironie |
Man greift die Formulierungen des Gegners auf und wendet sie gegen ihn. |
"Sie haben selbst gesagt..." |
|
| Litotes |
Verneinung des Gegenteils, die Litotes hat eine verschleiernde Wirkung. |
"nicht arm" |
|
| Emphase |
Durch Betontes Aussprechen eines Wortes, wird ihm ein ungewöhnlicher Sinn gegeben. Meistens enthält sie versteckte Superlative. |
"Totaler und radikaler" zitiert aus Joseph Goebbels' Rede im Berliner Sportpalast zum "Totalen Krieg." |
|
| Metapher |
Versinnbildlichung, einem seelenlosen Gegenstand oder einem Tier werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben und umgekehrt. |
"Die Sonne lacht" oder "Wie ein Löwe in der Schlacht" |
|
| Stilbruch |
Mischung von Ausdrucksweisen aus verschiedenen Sprachebenen. |
Kapitalistische Scheiße |
|
| Umschreibung |
Man bezeichnet Personen oder Dinge nicht mit ihrem Namen, sondern nennt ihre Eigenschaften |
Schimmel = weißes Pferd |
|
| Zweier und Dreier Gruppe |
Begriffe ergänzen sich scheinbar zu einem Ganzen. Meist sollen die Gruppen Totalität vorspiegeln. |
Zeichen am Himmel und Wunder auf der Erde. |
652 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet
