Der zweite Weltkrieg (1939-1945)

Zweiter Weltkrieg (1939 - 45)


1. Vorgeschichte

Die nach dem 1. Weltkrieg geschaffene polit. Ordnung Europas und O - Asiens, die auf dem ökonom. und machtpolit. Übergewicht der Siegermächte Großbrit., Frankreich und USA sowie der weitgehenden Isolierung der UdSSR beruhte, geriet mit Beginn der 1930er Jahre als Folge der Weltwirtschaftskrise und der inneren Schwäche der westeurop. Führungsmächte in eine Krise und wurde dann durch die aggressive Expansionspolitik der drei revisionist. Staaten Deutschland, Italien (Eroberung Äthiopiens 1935/36, Annexion Albaniens 1939) und Japan (Besetzung der Mandschurei 1931, ab 1937 Krieg gegen China) schwer erschüttert. Der Ausbruch des 2. Weltkrieges in Europa war die Folge der verbrecherischen und menschenverachtenden Politik des Nationalsozialismus in Deutschland. Hitler knüpfte dabei anfangs verbal an die bisherige dt. Revisionspolitik an, unternahm jedoch bald auch einseitige Akte zur schrittweisen außenpolit. und militär. Gleich - und Vormachtstellung Deutschlands. Beteuerungen des Friedenswillens standen neben der seit 1934 forcierten Aufrüstung und neben offenen Vertragsverletzungen seit 1935: 1933 Austritt aus der Abrüstungskonferenz und dem Völkerbund, 1935 Rückgliederung des Saargebiets, Einführung der allg. Wehrpflicht, Dt. - Brit. Flottenabkommen, 1936 Einmarsch dt. Truppen in die entmilitarisierten Rheinlande, Eingreifen in den Span. Bürgerkrieg auf seiten Francos, 1938 dt. Einmarsch in Österreich und die Vereinigung beider Länder, schließlich die erpreßte Angliederung des Sudetenlands an das Dt. Reich auf Grund des Münchner Abkommens. Entgegen den Erwartungen auf einen Bündnispartner Großbrit. geriet nur Italien nach anfängl. Zögern seit 1936/37 immer stärker in den Sog Deutschlands. Die Achse Berlin - Rom (1936), der Stahlpakt (1939) und auch der Antikominternpakt der beiden Mächte mit Japan (1936) stellten wichtige diplomat. Instrumente dar; doch erwies sich ihr Wert als gering, als der Kriegsfall tatsächlich eintrat. Mit der Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren nach dem dt. Einmarsch in Prag (14./16. 3. 1939) brach Hitler eine unmittelbar zuvor eingegangene internat. Vereinbarung und berührte damit direkt die brit. und frz. Sicherheitsinteressen. Am 31. 3. 1939 ergänzte Großbrit. mit seiner Garantieerklärung für die poln. Unabhängigkeit das poln. - frz. Militärbündnis. Brit. - frz. Verhandlungen mit der Sowjetunion über eine Militärkonvention zum Schutz der kleineren europ. Staaten blieben erfolglos. Stalin, der sein durch die Säuberungen geschwächtes Land aus krieger. Verwicklungen heraushalten wollte, aber auch territoriale Expansion zur Sicherung des europ. Vorfelds anstrebte, nahm daraufhin ein dt. Verhandlungsangebot an, das zum Dt. - Sowjet. Nichtangriffspakt vom 23. 8. 1939 führte. Im geheimen Zusatzprotokoll wurde Polen entlang Weichsel, Narew und San in zwei Interessengebiete aufgeteilt, die balt. Staaten (außer Litauen) der sowjet. Einflußsphäre zugewiesen.

2. Der Ausbruch

Am 1. 9. 1939 löste der dt. Ãœberfall auf Polen, nach dem am 3. 9. 1939 Großbrit. und Frankreich Deutschland den Krieg erklärten, den 2. Weltkrieg aus. Hitler hoffte, durch eine schnelle Abfolge regional begrenzter Feldzüge (›Blitzkriege‹) und den dt. Rüstungsvorsprung den seit der Machtergreifung vorbereiteten Eroberungskrieg für sich entscheiden zu können. Für ihn war der 2. Weltkrieg von Beginn an) - nach außen wie nach innen) - ein ideolog. und totaler Krieg. Der Befehl zur phys. Vernichtung des Gegners und der im Sinne der nat. - soz. Rassenideologie unternommene Versuch, für ein ›rassereines german. Reich dt. Nation‹ gegen die kommunist. UdSSR mit ihrer als ›minderwertig‹ bezeichneten Bevölkerung Lebensraum im O zu gewinnen und im Rücken der Front die Juden in dem von Deutschland beherrschten Europa auszurotten, unterschieden diesen Krieg von allen anderen.

3. Der Krieg in Europa (1939 - 41)

3.1 Vom Angriff auf Polen bis zur Besetzung Dänemarks und Norwegens

Großbrit. entsandte ein Expeditionskorps auf den Kontinent, doch in Ãœberschätzung der dt. Kräfte verharrten Briten und Franzosen hinter der Maginotlinie. Italien erklärte sich für ›nicht kriegführend‹. Die dt. Wehrmacht besetzte bis zum 6. 10. Polen; am 30.)9. konstituierte sich in Paris eine poln. Exilregierung unter W.)Sikorski. Am 17. 9. griff die Sowjetunion Polen von O her an. Ein dt. - sowjet. Grenz - und Freundschaftsvertrag wurde am 28. 9. abgeschlossen: In Abänderung der Vereinbarung vom 23. 8. kam Litauen an die Sowjetunion, während der dt. Anteil am poln. Gebiet bis zum Bug erweitert wurde. Das Dt. Reich annektierte Danzig sowie die ehem. dt. Gebiete und Teile N - und W - Polens, aus dem Rest wurde das Generalgouvernement Polen gebildet. Die Sowjetunion gliederte sich die ostpoln. Gebiete ein und führte die strateg. Sicherung ihres westl. Vorfelds fort, indem sie zw. 28. 9. und 10. 10. Estland, Lettland und Litauen zwang, ihr das Recht zur Truppenstationierung einzuräumen. Ähnl. Territorialansprüchen widersetzte sich Finnland, musste aber nach dem durch den sowjet. Angriff vom 30. 11. ausgelösten Finn. - Sowjet. Winterkrieg nachgeben (Friede von Moskau 12. 3. 1940).
Der dt. Angriff auf Norwegen ab 9. 4. 1940 (gleichzeitig dt. Besetzung Dänemarks) kam einer brit. Verminung der dortigen Küstengewässer zuvor. Dt. Truppen besetzten gegen norweg. und brit. Widerstand bis zum 10. 6. das Land. Schweden, das über für die dt. Rüstung unentbehrl. Erze verfügte, blieb souverän, aber zu wohlwollendem Verhalten gegenüber Deutschland gezwungen.

3.2 Der Westfeldzug und die Selbstbehauptung Großbritanniens

Am 10. 5. 1940 fielen die dt. Truppen unter Verletzung der Neutralität dieser Länder in den Niederlanden, in Belgien und Luxemburg ein. Die Niederlande und Belgien kapitulierten am 14. bzw. 28. 5.; am 20. 5. erreichten die dt. Truppen die Mündung der Somme. Allerdings gelang es 340)000 bei Dünkirchen eingeschlossenen brit., frz. und belg. Soldaten - wenn auch ohne Ausrüstung -, nach Großbrit. zu entkommen. Zw. 5. und 22. 6. rückten dt. Truppen überall bis an die nord - und westfrz. Küste vor und besetzten Frankreich zu drei Fünfteln. Elsaß und Lothringen wurden unter einer dt. Zivilverwaltung dem Dt. Reich faktisch angegliedert (ebenso Luxemburg). Die von Marschall P. Pétain neugebildete, auf den unbesetzten Teil Frankreichs und Teile der Kolonien beschränkte autoritäre Regierung etablierte sich in Vichy (État Français); als Sprecher des Freien Frankreich bemühte sich unterdessen in London C. de Gaulle um die Sammlung der Exilkräfte. Nach dem schnellen Sieg im W befand sich Hitler auf dem Höhepunkt seiner Popularität in Deutschland, die gegen die Skepsis führender Militärs errungenen Erfolge entzogen den oppositionellen Kräften in der Heeresführung den Boden. Am 10. 6. 1940 erklärte Italien Frankreich und Großbrit. den Krieg. Die Sowjetunion besetzte im Juni 1940 die balt. Staaten, erzwang von Rumänien die Abtretung Bessarabiens und der nördl. Bukowina und gliederte sich alle diese Gebiete an. In Großbrit. verkörperte W. Churchill, seit 10. 5. 1940 Premier - Min. einer großen Koalition aus Konservativen, Labour Party und Liberalen, den brit. Durchhaltewillen. Dt. Anstrengungen im Sommer 1940, durch Vorbereitung einer Landung auf der brit. Insel und durch eine Luftoffensive (›Luftschlacht um England‹; Bombardierung brit. Städte, u.)a. London und Coventry) Großbrit. zum Einlenken zu zwingen, scheiterten. Die Festigung der dt. Herrschaft auf dem Kontinent und der forcierte Ausbau der dt. Flotte bedeuteten mittelfristig eine Bedrohung der globalen brit. Machtstellung. Währenddessen unterstützten die USA vom Herbst 1940 an Großbrit. immer nachhaltiger. Nach der Niederlage Frankreichs und der zweiten Wiederwahl Roosevelts vollzog sich der Ãœbergang von der ›parteiischen Neutralität‹ zum ›unerklärten Krieg‹ mit wachsender materieller Hilfeleistung (Lend - lease - System).

4. Hitlers strategische Pläne

Nach dem Abschluß des Dreimächtepakts zw. Deutschland, Italien und Japan (27. 9. 1940) suchte Hitler für die Bildung eines Kontinentalblocks auch die Sowjetunion zu gewinnen, die ihre Interessen auf brit. Kosten im S (Indien, Pers. Golf) suchen sollte. Der sowjet. Außen - Min. Molotow betonte aber bei seinem Besuch in Berlin im Nov. 1940 das starke Interesse der Sowjetunion an ihrem europ. Vorfeld. Die mögl. sowjet. Expansion in N - und SO - Europa bestärkte Hitler in seinem bereits im Juli 1940 gefaßten Entschluß, im Krieg gegen die Sowjetunion Großbritanniens letzten scheinbar mögl. Verbündeten in Europa auszuschalten.

5. Ausweitung in den Mittelmeerraum und auf den Balkan

Schwere militär. Rückschläge bei den italien. Angriffsunternehmen gegen Ägypten und Griechenland (Sept. und Okt. 1940) veranlassten das dt. militär. Eingreifen auf dem Balkan, um ein mögl. Festsetzen der brit. Armee in diesem Raum zu verhindern und eine Flankenbedrohung für den geplanten Angriff auf die UdSSR auszuschließen; dt. Panzertruppen unter E. Rommel drängten zw.s Febr. und April 1941 die Briten aus Libyen bis an die ägypt. Grenze zurück. Ungarn, Rumänien und die Slowakei traten im Nov. 1940 dem Dreimächtepakt bei, Bulgarien und Jugoslawien im März 1941. Ein hiergegen unternommener Staatsstreich in Belgrad zog die Ausrichtung des dt. - italien. Feldzugs gegen Griechenland nunmehr auch gegen Jugoslawien ab 6. 4. 1941 nach sich. Am 17. 4. war Jugoslawien, am 11. 5. ganz Griechenland einschließlich der Inseln trotz brit. Widerstands in dt. und italien. Hand; Kreta wurde aus der Luft erobert (20. - 31. 5.). In Jugoslawien entwickelte sich in der Folgezeit ein immer intensiverer Partisanenkrieg.

6. Der deutsche Angriff auf die UdSSR

Der dt. Ãœberfall auf die Sowjetunion (Unternehmen ›Barbarossa‹) begann (wegen des Balkankrieges sechs Wochen später als geplant) am 22. 6. 1941; Rumänien, Ungarn, Italien und Finnland schlossen sich dem Angriff an. Obwohl sich die sowjet. Kriegsvorbereitungen in Grenzen gehalten hatten, da Stalin bis zuletzt nicht mit einem dt. Angriff vor Abschluß des Kriegs im W gerechnet hatte, kam es trotz des raschen dt. Vordringens in drei Stoßrichtungen (Smolensk, Kiew, Leningrad) bis zum Winter 1941/42 nicht zur sicher erwarteten militär. Entscheidung zugunsten der Deutschen. Das Nichtangriffsabkommen mit Japan vom 13. 4. 1941 erlaubte es der Sowjetunion, Verstärkung aus dem O heranzuführen; wichtige Industriebetriebe wurden kurzfristig nach O verlagert. Moskaus Außenbezirke wurden von den Spitzen der auf den Winterkrieg unvorbereiteten dt. Truppen erreicht, bevor die sowjet. Gegenoffensive ab 5. 12. Moskau entlastete. Das Scheitern der dt. Blitzkriegsstrategie vor Moskau leitete die militärisch und ökonomisch entscheidende Wende im gesamten Kriegsplan Hitlers, der am 19. 12. persönlich den Oberbefehl über das Heer übernommen hatte, ein. Die Vernichtungsstrategie gegen die Juden erreichte zeitgleich ihren Höhepunkt: Im besetzten Polen entstanden ab Herbst 1941 die Vernichtungslager, im Nov. 1941 waren die organisator. Planungen zur Verwirklichung der ›Endlösung‹ abgeschlossen und wurden auf der Wannseekonferenz (20.)1. 1942) mit den beteiligten Dienststellen abgestimmt.

7. Jap. Expansion in Ostasien und der Angriff auf Pearl Harbor

Das an Rohstoffen sehr arme Japan besetzte in seinem Bestreben, die Kolonialmächte aus O - Asien und der Südsee zu vertreiben und ostasiat. Vormacht zu werden, bis 1941 fast ein Drittel Chinas. Wegen des dortigen, von den USA unterstützten Widerstands und wegen der Gefahr eines Konflikts mit der Sowjetunion wandte es sich stärker nach S und nahm im Sept. 1940 Frankreich das nördl. Indochina ab. Die jap. Besetzung des südl. Indochina verschärfte den Konflikt mit den USA, die ihre wirtschaftl. Interessen und ihren strateg. Vorposten auf den Philippinen bedroht sahen. Der jap. Ãœberfall auf Pearl Harbor am 7. 12. 1941 traf die amerikan. Pazifikflotte schwer und gab Japan die Gelegenheit zu raschem Vordringen in SO - Asien und im Pazifik (Besetzung von Hongkong am 25. 12. 1941, Manila am 2. 1. 1942, Singapur am 15. 2., Niederl. - Indien am 8. 3., Birma am 20. 5. 1942); durch die anschließende dt. und italien. Kriegserklärung an die USA (11. 12.) weitete sich der europ. Konflikt zu einem weltweiten Krieg aus. Der amerikan. Seesieg bei den Midway Islands (3. - 7. 6. 1942) verhinderte die Sicherung des pazif. Vorfeldes durch Japan. Die Behauptung von Guadalcanal und Neuguinea (Aug. 1942 - Febr. 1943) schützte die alliierten Verbindungswege nach Australien und Neuseeland. Diese Erfolge leiteten die amerikan. Gegenoffensive ein, in deren Verlauf die Japaner ab 1943/44 die eroberten Inseln wieder räumen mussten (›Inselspringen‹).

8. Strategische Pläne der Anti - Hitler - Koalition

Für die gemeinsame strateg. Planung und Kriegführung errichteten die USA und Großbrit. im Jan. 1942 ein gemeinsames Gremium ihrer Vereinigten Generalstäbe; für die einzelnen Kriegsschauplätze wurden kombinierte Truppenverbände mit gemeinsamen Führungsstäben gebildet. Bei Churchills Besuch in den USA (22. 12. 1941 bis 14. 1. 1942) wurde die grundlegende Strategie bekräftigt: Deutschland blieb der Hauptgegner, dessen Ausschaltung auch Japans Zusammenbruch beschleunigen würde; Ausgangspunkt für die Offensive gegen Deutschland blieb die brit. Insel. Eine 2.)Front im W, die Stalin zur Entlastung der Roten Armee seit Sept. 1941 ständig forderte, verzögerte sich aber aus techn. und strateg. Gründen bis zum 6. 6. 1944. Währenddessen trug die Sowjetunion an einer bis zu 3)500 km breiten Front die Hauptlast des Krieges gegen Deutschland.

9. Der Krieg in der UdSSR 1942/43

Anders als Großbritannien und die USA führten Deutschland und Japan ihre Kriege weiterhin getrennt. Die Offensive des dt. Ostheeres konzentrierte sich 1942 auf die gegner. Versorgungsgebiete am Don und an der unteren Wolga und auf das Erdölgebiet von Baku und Batumi. Durch den am 19./20. 11. 1942 begonnenen sowjet. Gegenangriff wurde die 6.  Armee bei Stalingrad eingekesselt und musste, da Hitler Ausbruchsversuche nach W untersagte und die Versorgung aus der Luft nicht gelang, am 31. 1./2. 2. 1943 kapitulieren. Im Juli 1943 hatte die Rote Armee an der O - Front endgültig die Initiative übernommen.

10. Der See - und Luftkrieg

Die dt. U - Boote erzielten beim Kampf gegen die Seeverbindungen zw. Großbrit. und den USA noch Erfolge, bis in der 5. Phase der Atlantikschlacht (Juli 1942 - Mai 1943) die Alliierten entscheidend die techn. und takt. Abwehrleistungen (Luftüberwachung, Radar) verbesserten; am 24. 5. 1943 brach die dt. Kriegsmarine die Konvoibekämpfung im N - Atlantik ab. Ab 1942 erreichten brit. Bomberangriffe immer häufiger Städte im N und W Deutschlands, v.)a. die Industriezentren an Rhein und Ruhr. Im Jan. 1943 begannen die amerikan. Tagesangriffe, im Juni 1943 dann die amerikan. - brit. Tag - Nacht - Bomberoffensiven.

11. Wende in Nordafrika und Landung der Alliierten in Italien

In N - Afrika war der Vorstoß Rommels nach Ägypten ab Jan. 1942 zunächst erfolgreich (Fall von Tobruk am 21. 6. 1942), kam jedoch bei El - Alamein im Juli/Aug. ins Stocken. Die brit. Gegenoffensive ab Okt. drängte Rommel bis Febr. 1943 über 2)000 km weit nach Tunesien zurück. Unterdessen waren ab 7./8. 11. 1942 starke alliierte Verbände in Marokko und Algerien gelandet, wo die frz. Truppen mit heiml. Zustimmung Pétains einen Waffenstillstand eingingen (12. 11. 1942); der bislang unbesetzte Teil Frankreichs wurde daraufhin von Deutschland militärisch besetzt. Mit der Kapitulation der dt. - italien. Heeresgruppe am 13. 5. 1943 endeten die Kämpfe in Afrika.

12. Die Anti - Hitler - Koalition

Erst Hitlers Angriff auf die UdSSR brachte die Anti - Hitler - Koalition zustande, die bis dahin an den unterschiedl. Interessen gescheitert war. Die Sowjetunion und Großbrit. vereinbarten am 12. 7. 1941 ein Abkommen über gegenseitige Hilfe; gemeinsam rückten sie am 25. 8. in Iran ein, um die Ölfelder und die südl. Transportroute in die Sowjetunion freizuhalten. Die USA, Großbrit. und die Sowjetunion schlossen am 1. 10. ein Rüstungshilfeabkommen. Als polit. Absichtserklärung zur ›endgültigen Beseitigung der Nazi - Tyrannei‹ und als Aufruf an die unterdrückten Völker verkündeten Churchill und Roosevelt am 14. 8. 1941 die Atlantikcharta. Auf der Konferenz von Casablanca (14. - 26. 1. 1943) verkündeten Roosevelt und Churchill als grundsätzl. Kriegsziel die bedingungslose Kapitulation Deutschlands, Italiens und Japans. Die Konferenz der Außen - Min. in Moskau (19.)10.) - 1.)11. 1943) und v.)a. das Treffen der ›Großen Drei‹ (Roosevelt, Churchill, Stalin) auf der Konferenz von Teheran (28.)11.) - 1.)12. 1943) bereinigte das im Zusammenhang mit der Entdeckung der Massengräber poln. Offiziere bei Katyn (April 1943) kurzzeitig getrübte Verhältnis der Anti - Hitler - Koalition; in Teheran wurde zudem endgültig die westalliierte Landung in Frankreich für das Frühjahr 1944 festgelegt. Die in Casablanca beschlossene alliierte Besetzung Siziliens (10. 7. - 17.8. 1943) führte überraschend schnell zu Mussolinis Sturz durch den Faschist. Großrat (25. 7.); mit der alliierten Landung an der S - Spitze Italiens kapitulierte die neue Regierung Badoglio (3. 9.) und erklärte am 13. 10. Deutschland den Krieg. Die Alliierten kamen gegen heftigen dt. Widerstand in Italien nur langsam voran (Einmarsch in Rom am 4. 6. 1944).

13. Vormarsch der Roten Armee und alliierte Invasion in Frankreich

An der O - Front rückte die personell und materiell überlegene Rote Armee 1943 weiter vor (Smolensk 24. 9., Kiew 6. 11., Leningrad Jan. 1944), Rumänien (12. 9.), Finnland (19. 9.) und Bulgarien (28. 10.) wurden zum Waffenstillstand gezwungen. Die dt. Truppen mussten Griechenland (2. 11.) und S - Jugoslawien räumen, Belgrad wurde am 20. 10. von der Roten Armee und jugoslaw. Partisanenverbänden (Tito) eingenommen, Budapest am 24. 12. eingekreist. Weiter nördlich kamen die sowjet. Truppen seit Ende Aug. an der Weichsel und in Ostpreußen zum Stehen. Die anglo - amerikan. Invasion begann in der Normandie am 6. 6. 1944. Paris wurde am 25. 8. 1944 eingenommen (zugleich Einmarsch de Gaulles), Brüssel am 3. 9., Aachen am 21. 10. Von S - Frankreich her schloß am 11. 9. bei Dijon eine 2. (amerikan. - frz.) Invasionsarmee auf. Die dt. Ardennenoffensive (16.) - 24. 12. 1944) als letzter Durchbruchsversuch scheiterte. In Erwartung des unvermeidlich bevorstehenden Zusammenbruchs der dt. Front in der Normandie unternahm C.)Graf Schenk von Stauffenberg am 20.)7. 1944 ein mißglücktes Attentat auf Hitler (Zwanzigster Juli).

14. Das Ende des Krieges in Europa 1945

Auf der Konferenz von Jalta (4. - 11. 2. 1945) wurden bezüglich Deutschlands gemeinsame Grundforderungen verkündet: u.)a. vollständige Entmilitarisierung, Reparationen, territoriale Einbußen, Schwächung der Zentralgewalt (möglicherweise staatl. Teilung), Bestrafung der Kriegsverbrecher.

Nach ihren Schlußoffensiven ab Anfang 1945 begegneten sich am 25. 4. 1945 (bei Strehla und bei Torgau) an der Elbe sowjet. und amerikan. Truppen. Am 2. 5. kapitulierte Berlin, wo Hitler am 30. 4. Selbstmord begangen hatte. Die dt. Wehrmacht kapitulierte bedingungslos am 7. 5. im alliierten Hauptquartier in Reims, am 8. 5. auch im sowjet. Hauptquartier in Berlin - Karlshorst; die Kapitulation trat am 8. 5. in Kraft. Auf der Potsdamer Konferenz (17. 7. - 2. 8. 1945) legten die Alliierten im Potsdamer Abkommen vorläufige Bestimmungen für die Behandlung Deutschlands fest. Der in Potsdam eingesetzte Rat der Außen - Min. bereitete die Friedensschlüsse vom 10. 2. 1947 mit Rumänien, Italien, Ungarn, Bulgarien und Finnland vor (Pariser Friede).

15. Der Krieg im Pazifik 1944 - 45

Im Kampf im Pazifik konzentrierten die USA ihre Kraft auf die Eroberung der Philippinen. Am 26. 3. fiel Iwo Jima, am 21. 6. 1945 Okinawa. Entgegen einer Landung auf den jap. Hauptinseln, bei der mit weiteren verlustreichen Kämpfen zu rechnen war, da Japan die Kapitulation ablehnte, entschied sich der nach dem Tod Roosevelts in das Amt des amerikan. Präs. gelangte Truman für den Einsatz der kurz zuvor fertiggestellten Atombombe. Zwei Abwürfe auf Hiroshima (6. 8., über 200)000 Tote) und Nagasaki (9. 8., 74)000 Tote) sowie die Kriegserklärung der Sowjetunion (8. 8. 1945) führten dazu, dass die jap. Regierung am 14. 8. ihre Bereitschaft zur Kapitulation erklärte. Die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde am 2. 9. 1945 beendete auch im Pazifik die Kampfhandlungen.
16. Opfer und Folgen

Der 2. Weltkrieg forderte das Leben von 27 Mio. Soldaten und 25 Mio. Zivilpersonen; 3 Mio. Menschen blieben vermißt. Die Sowjetunion verlor 20 Mio. Menschen, China wenigstens 10 Mio., Deutschland 4,8 Mio. (weitere 2,5 Mio. durch Flucht, Vertreibung und Verschleppung), Polen 5,8 Mio., Japan 2)Mio., Jugoslawien 1,7 Mio., Frankreich 600)000, Großbrit. 400)000, die USA 300)000.

Politisch veränderte der 2. Weltkrieg die internat. Lage grundlegend. Deutschland und Japan, aber auch Großbrit. und Frankreich büßten ihre weltpolit. Bedeutung ein. Den Macht - und Einflußsphären der USA und der UdSSR entsprechend wurde Europa (und Deutschland) faktisch geteilt (Ost - West - Konflikt). In Deutschland und Japan wurden 1945/46 in Nürnberg und Tokio Kriegsverbrecherprozesse durchgeführt. Auf der Konferenz von San Francisco (25.)4.) - 26.)6. 1945) wurden die UN gegründet. Großbrit., Frankreich, aber z.)B. auch die Niederlande betraf der Prozeß der Entkolonisation, den der 2. Weltkrieg, zunächst v.)a. in Asien, beschleunigte. In China verschob sich im Kampf gegen Japan das Gewicht zugunsten der KP unter Mao Zedong, die innerhalb von vier Jahren das ganze Land eroberte. In W - Europa lösten die gemeinsamen Probleme der Überwindung der Kriegsfolgen Bemühungen um wirtschaftl., militär. und polit. Zusammenarbeit aus.

3238 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet