Großraum München
Punktueller Verdichtungsraum - Großraum München
Lage
-  
  im Süden Deutschlands Hauptstadt des Bundeslandes Bayern, in der Münchner Schotterebene, zu beiden Seiten der Isar nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands bedeutendes Wirtschafts -, Verkehrs - und Kulturzentrum.
Größe
-  
    Einwohnerzahl: 1,2 Mio. (2,2 Mio. mit Umland)
Bedeutung
-  
      punktueller Verdichtungsraum Hauptstadt Bayerns Kulturzentrum (Deutsches Museum, Englischer Garten)
Bildung und Kultur
-  
        Vielzahl an Museen und Kunstgalerien Deutsches Museum (1903 gegründet) Bayerisches Nationalmuseum beherbergt große Sammlungen zur Kunstgeschichte und Volkskunde Nationaltheater Haus der Kunst Völkerkundemuseum
-  
          Ludwig - Maximilians - Universität eine technische Universität und mehrere Fachhochschulen
 
          Wirtschaft 
          
 
          Ø gehört mit zu den größten Wirtschaftsstandorten Deutschlands
 
          Ø wichtige Produktionszweige: Elektrotechnik, Maschinen - und Fahrzeugbau, Textil - Luftfahrt - und Nahrungsmittelindustrie, chemische Industrie
 
          Ø Zentrum des Druckgewerbes
 
          Ø Fremdenverkehr besonders groß beim Oktoberfest
 
          Ø Modebranche (Bekleidungs - und Textilwerke)
 
          Ø Neue Messe München (im Frühjahr 1998 gegründet) à internationales Ausstellungs - und Messezentrum
 
          
 
          Entwicklung
 
          
 
          Ø München und Umland wuchsen bis 1970 schneller als andere großstädtische Verdichtungsräume (Industrie auch)
 
          Ø 1985: München an erster Stelle (vor Berlin und Hamburg)
 
          Ø Auslöser: veränderte Standortstruktur durch Teilung Deutschlands (Berlin verlor dominierende Position)
 
          Ø Weltkonzerne vertreten (Siemens)
 
          Ø Süd - Nord - Gefälle bei der Bevölkerung spielt ebenso eine Rolle
 
          Ø es entsteht zur Zeit in München ein "Silicon - Bavaria" der Mikroelektronik
 
          
 
          
 
          Geschichte
 
          
 
          Ø 1158: von Heinrich dem Löwen gegründet
 
          Ø 1255: Residenzstadt bis 1918
 
          Ø 1327: Stadt wurde durch Großbrand zerstört, später von Kaiser Ludwig IV wieder aufgebaut
 
          Ø 1632: Eroberung Münchens durch Gustav II. Adolf von Schweden
 
          Ø 1705: Sendlinger Mordweihnacht: Bauern erhoben sich gegen die Österreicher, die München ein Jahr zuvor besetzt hatten
 
          Ø 1818: Sitz des Erzbischofs von München und Freising
 
          Ø nach 1. Weltkrieg war München ein wichtiger Schwerpunkt der nationalsozialistischen Bewegung
 
          Ø 1918: Hauptstadt des Freistaates Bayern
 
          Ø 1923: Niederschlagung des Hitlerputsches
 
          Ø 1938: Münchner Abkommen
 
          Ø starke Beschädigung der Stadt während des 2. Weltkrieges
 
          Ø München wuchs nach dem Krieg wieder schnell
 
          Ø seit 1957: Millionenstadt
 
          
 
          Gunstfaktoren
 
          
 
          Ø Erdöl - und Erdgasvorkommen im Großraum München
 
          Ø Wasserkraftwerke an der Isar
 
          Ø Kraftwerke auf Erdöl/Erdgas Basis
 
          Ø mehrmalige Warmlufteinbrüche pro Jahr à milderes Klima
 
          Ø zahlreiche Flughäfen (Franz - Josef - Strauß Flughafen)
 
          Ø dichtes Eisenbahn - und Straßenverkehrsnetz (ICE - Anbindung, Autobahnen)
 
          Ø viele Naherholungsgebiete
 
          
 
          negative Standortfaktoren
 
          
 
          Ø Mangel an preiswerten Mietflächen
 
          Ø immer weiter anwachsende Bevölkerung mit zunehmender Zuwanderung
 
          Ø Müllverbrennungsanlagen die Umweltverschmutzung verursachen
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          
 
          Das Stadtbild Münchens
	
399 Worte in "deutsch" als "hilfreich" bewertet
 
		