Analyse rhetorischer Texte

Analyse rhetorischer Texte
I. Trophen (Figuren aus dem lexikalischen Bereich)
Allegorie : Sinnbild (Gedachtes wird in ein Bild übertragen, das durch Reflexion wieder erschlossen werden muss.) Beispiel: Die politische Schere hat im Laufe der letzten Jahrzehnte das territoriale Kleid unserer Nation von Maxi über Mini gefährlich nah auf Supermini gekürzt.
Allusion : Anspielung. Verhüllte, umschreibende Erwähnung einer Person, Eigenschaft oder eines Ereignisses, das als bekannt vorausgesetzt wird. Beispiel: Der ehemalige Autorennfahrer Nicki Lauder wurde als ohrenloser Philosoph bezeichnet.
Annomination : Wortspiel. Beispiel: Der Unternehmer heißt Unternehmer, weil er etwas Unternimmt. Der Arbeiter heißt Arbeiter, weil er arbeitet. Würden die Arbeiter etwas unternehmen, müssten die Unternehmer arbeiten.
Archaismus : veralteter Ausdruck oder Sprachgebrauch. Beispiel: wie weiland die alten Römer
Beispiel : Exemplum. Es dient der Anschaulichkeit.
Correctio : Verbesserung, eines vorher gebrauchten, zu schwach erscheinenden Ausdrucks. Beispiel: Wir müssen darum unsere Stimme eindringlich, ja beschwörend erheben.
Diärese : Trennung. Ein Oberbegriff wird detailliert in mehrere Unterbegriffe. Beispiel: Diesen Mann gibt es nicht. Wir stellen ihn erst her. Wir sagen: Er hat Arme und Beine, einen Rumpf, und die benötigten Organe. Einen Kopf mit allem was dazugehört, setzten wir ihm in gleicher Weise auf...
Euphemismus : Hüllwort, beschönigender Ausdruck. Beispiel: Kap der Guten Hoffnung; ableben statt sterben...
Hyperbel : Übertreibung. Beispiel: Der Hund war so groß wie ein Ochse.
Ironie : Verkehrung der Bedeutung - das Gegenteil des Gesagten ist gemeint. Beispiel: schönes Wetter; Was gesagt werden muss, muss gesagt werden, auch wenn keiner zuhört.
Litotes : Bejahung durch doppelte Verneinung. Beispiel: nicht unschön
Katachrese : Vermengung von nicht zusammengehörenden Bildern im Satz. Beispiel: Über jeden Dorn im Fleisch breitet sich einmal der Schleier des Vergessens.
Metalepse : Das Weithergeholte. Die Aussage erfolgt indirekt. Beispiel: Verflucht sei der Berg, auf dem der Baum wuchs, der zu allererst meine ganzen Sorgen verursacht hat. (Gemeint ist der Mast eines Schiffes)
Metapher : Bildliche Bezeichnung. Beispiel: Es drang eine Flut von Eindrücken auf ihn ein. Er kämpfte löwenhaft.
Metonymie : Umbenennung, Wortersatz. Beispiel: Er kannte den ganzen Goethe auswendig; Weißes Haus und Kreml
Onomatopoesie : Lautmalerei. Beispiel: So heult es verworren
und ächzet und girrt

Und brauset und sauset

und krächzet und klirrt
Periphrase : Umschreibung (oft zur Vermeidung eines anstößigen Sachverhalts). Beispiel: Freund Hein (statt Tod)
Personifikation : Belebung eines Dinges oder eines Abstraktums. Beispiel: es kam die Nacht und blätterte gleichgültig in den Bäumen. Der Frühling hält Einzug. Das Land erwacht aus dem Winterschlaf.
Redensarten : (Redewendungen, geflügelte Worte) dienen der Einprägsamkeit und der Ausschmückung eines Textes. Beispiel: Alle über einen Kamm scheren. Die Rechnung ohne den Wirt machen.
Synästhesie : Mischung der Sinnbereiche. Beispiel: Die Lehrerin hatte eine dicke Brille mit dicken Gläsern. Die hatten keinen Rand. Sie waren so dick, dass die Augen ganz leise aussahen.
Synekdoche : Teil fürs Ganze. Beispiel: Klinge (statt Schwert)
Synonymie : Kombination sinnverwandter Wörter. Beispiel: Jedes andere Mädchen würde sich freuen, wenn sein Liebster, Bräutigam, Verlobter - nenn es wie du willst - eine solche Einladung bekommt.
Umgangssprache : (auch Dialektausdrücke) Beispiel: Knast (statt Gefängnis); Knete, Kohle, Kies, Piepen (statt Geld)
Vergleich : Verbindung eines gemeinsamen Gehalts zweier Bereiche. Beispiel: Er war stark wie ein Bär. Ab und zu flatterte ein Tänzer herein wie ein Falter ans Licht.
Wortneubildung : Zusammensetzung von Wörtern aus bekannten Wortbestandteilen. Beispiel: Lachsmensch; den Berg hinaufbrechen

II. Figuren der Wortfügung (Figuren der Wiederholung und des syntaktischen Bereichs)
Alliteration : Beispiel: Wir Wiener Weiber wollen weiße Wäsche waschen, wenn wir...; und die Wolken wie wilde, wiehernde Rosse heransprengten.
Akkumulation : Anhäufung von Begriffen unter Weglassen des verbindenden Oberbegriffs. Beispiel: Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Stadt und Felder.
Anadiplose : Der folgende Satz beginnt mit dem Schluß des vorigen. Beispiel: Sein Mantel war aus Eisen, aus Eisen war sein Habit.
Anakoluth : "Satzbruch" - falsche oder veränderte Fortführung eines begonnenen Satzes, Störung des syntaktischen Gefüges. Beispiel: Ich habe meine Gattin wermordet, wie gesagt, und eine Dame wie Sie, die in so blühender Manier, Gott sei Dank, ihre unglückliche Ehe überlebt hat - offen gesagt, ich verstehe nicht, was sie mir verzeihen wollen.
Anapher : Wiederholung des Anfangswortes in aufeinanderfolgenden Sätzen, Versen, Strophen. Beispiel: Uns geht es um die Menschen, die von diesem Streit betroffen sind. Uns geht es um die Aufgabe, Haß zu überwinden,... Uns geht es auch um die Durchsetzung der Gebote der Moral,...
Antiklimax : Steigerung vom stärkerem zum schwächeren Ausdruck hin.
Antithese : Entgegenstellung. Beispiel: Alle reden vom Wetter, wir nicht. (Deutsche Bundesbahn); Ernst ist die Lage der Nation, heiter ist die Kunst des Möglichen. Arm und Reich, beide muss es geben.
Apostrophe : Anrede, Ausruf. Beispiel: Meine Freunde! Gott sei es geklagt, die Haltung der sozialdemokratischen Partei versteift sich seit ihrem letzten Parteitag.
Asyndeton ( Reihung) : Aneinanderreihung ohne Konjunktionen. Beispiel: Alles rennt, rettet, flüchtet.
Ausruf : Stirb! Die Freude wird nachher kommen!
Chiasmus : Ãœberkreuzstellung. Beispiel: Die Kunst ist lang, kurz ist unser Leben.
Conduplicatio : wörtliche Wiederholung. Beispiel: Wußten sie schon, wußten sie schon, dass all dieses, wußten sie schon, dass all dieses unserem Kandidaten nichts anhaben kann?
Ellipse : Auslassung eines Wortes oder Satzteiles. Beispiel: Mich haben sie gewählt, weil ich auf Betriebsausflügen öfters aus dem Stegreif.
Emphase : akustische Steigerung. Beispiel: Das Volksvermögen wird bewacht, in der Nacht, in der Nacht und vor allem in der Nacht.
Epanalepse : Wiederaufnahme eines Wortes oder Satzteiles. Beispiel: Und sie sehen ein Blühen vor sich, ein Blühen des Handelns, ein Blühen der Industrie,...
Epipher : Umkehrung der Anapher. Beispiel: Ansahen sich die Männer von Mahagonny. Ja, sagten die Männer von Mahagonny.
Geminatic : Wortverdoppelung. Beispiel: Worte, Worte sind darüber viel gefallen, auch hier im Hause, seit vielen Jahren.
Hysteronproteron : Vorwegnahme des logisch oder zeitlich Nachfolgenden. Beispiel: Ihr Mann ist tot und lässt sie grüßen.
Inversion : Umstellung von Satzgliedern, abweichend vom normalen grammatischen Gebrauch. Beispiel: Wie kann aber ein neuer Gedanke ein normativer sein gleichzeitig?
Invokation : Anrufung oder Anflehung Gottes oder der Musen: Beispiel: O Gott, du gabst mir Natur.
Kette : Beispiel: Und plötzlich wird die Sache fragwürdig, das Fragwürdige lächerlich und das Lächerliche lächerlicher als zuvor, ja, wertlos...
Klimax ( Reihung) : Kunstvolle Steigerung vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck. Beispiel: Herr Wehner, in jeder Fraktion, in jeder Partei gibt es Eifrige, Übereifrige, und Allzueifrige.
Oxymoron : Zusammenstellung zweier sich eigentlich wiedersprechender Begriffe. Beispiel: Schwarze Milch; Ein dunkler Ehrenmann.
Paradoxon : Scheinwiderspruch. Widerspruch, der auf einer anderen Sinnesebene auflösbar ist. Beispiel: Alles ist Nichts, Nichts ist Alles; Altruismus ist das sicherste Versteck des Egoismus. Die Ersten werden die Letzten sein.
Parallellismus : Gleicher Bau von zwei Sätzen oder Zeilen. Beispiel: Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee.
Parenthese : Einschub. Beispiel: Es war spät geworden - gleich würde die Sonne untergehen - als sie aufbrachen.
Polysyndeton ( Reihung): Aneinanderreihung gleichgeordneter Wörter, Satzteile und Sätze. Beispiel: Und wiegen und tanzen und singen dich ein.
Raffung : Zusammenfassung des Gesagten.
Refrain : In Abständen wird ein Ausdruck oder ein ganzer Satz wiederholt. Beispiel: Und Brutus ist ein ehrenwerter Mann (mehrfach wiederholt)
Repetitio : Wiederholung
Rhetorische Frage : Scheinbare Frage
Rhythmisierung : Wiederkehr gewisser Gruppierungen von betonten und unbetonten Silben.
Zitat : Wörtliche Übernahme fremden Gedankenguts.
Kyklos : Kreis. Wiederholung des Anfangswortes am Ende. Beispiel: Ein Pferd! Ein Pferd! Mein Königreich für ein Pferd!

III. Figuren des kompositorischen Bereiches
Exkurs : soll das Publikum unterhalten oder ablenken (von der eigentlichen Schwierigkeit), kann Grundsätzliches klären (Definitionen) oder einen Sachverhalt durch einen anderen Zusammenhang neu beleuchten.
Rückgriff : auf bereits Gesagtes zurückgreifen (vor allem bei längeren Reden)
Sprung : Weglassen eines Gliedes einer Informationsreihe, dadurch entsteht ein Überraschungseffekt. Beispiel: Ihren Namen Bürger - Die Revolution nennt meinen Namen
Vorgriff : Ein späteres Ereignis wird angedeutet, um Spannung zu erzeugen, bzw. die Neugierde der Zuhörer zu wecken.

IV. Figuren des argumentatorischen Bereichs
Aufrütteln : Dem Publikum deutlich machen, welche Bedeutung die verhandelte Sache hat und wie dringlich sie ist. Beispiel: Nur die tiefe Sorge hat mich dazu bewegt, das Wort zu ergreifen...
Anheimstellung : Man überlässt die letzte Entscheidung scheinbar dem Zuhörer, um dem Bedürfnis nach Selbständigkeit zu schmeicheln. Antwort wird meist suggeriert. Beispiel: Wollt ihr Butter oder Kanonen?
Aufruf : Unmittelbare Zuwendung an das Publikum als affekthafteste Figur der Rhetorik, kann gesteigert werden hin zum dramatischen Appell.
Augenschein : Extremes Mittel zur Veranschaulichung: Vorzeigen von Gegenständen, z.B. eines blutigen Dolches
Beispiel : These beweisen, belegen, veranschaulichen bzw. um eine allgemeine, abstrakte Einsicht oder Feststellung zu illustrieren
Bescheidenheit : Man setzt sich selbst herab, um dem Selbstgefühl des Publikums zu schmeicheln. Heute selten geworden.
Definition : Unter dem Vorwand, einen Begriff erklären zu wollen, gibt man eine parteiische Interpretation. Meinung mit Sachlichkeit verschönen
Detaillierung : Was sich mit einem treffenden Wort sagen ließe, wird in allen Einzelheiten ausgemalt. Einbildungskraft des Zuhörers steigern, um Ablehnung oder Zustimmung zu verstärken. Beispiel: Das Todesschwert schwebte über euren Köpfen, auf euer Eigentum warteten die Plünderer, auf eure Häuser die Flammen, auf eure Kinder die Bajonette und auf eure Frauen die Brutalität eines blutrünstigen und lasterhaften Feindes...
Sentenz : Um die eigene These zu stützen, kann man Aussprüche von irgendwelchen Autoritäten oder Sprichwörter bzw. Redensarten zitieren. Ein Redner, der sich Sentenzen bedient, nützt bestehende Vorurteile aus. Beispiel: Jeder ist seines Glückes Schmied.
Streifen : Tatsachen, die sich mit der vertretenen Meinung nicht gut vereinen lassen, die man aber nicht gut totschweigen kann, werden nur kursorisch erwähnt und möglichst unverbindlich formuliert.
Vergleich : Mit Vergleichen versucht man einen Sachverhalt zu veranschaulichen oder zu qualifizieren. Vergleiche schaffen Klarheit, da sie an Bekanntes anknüpfen. Beispiel: Machen sie sich klar: in jedem Jahr wird in Deutschland eine Stadt wie unsere ausgerottet... (Verkehrsrichter einer Kleinstadt, der über die 14000 Verkehrstoten des letzten Jahres sprach); Sie wechseln die Namen ihrer Parteien heute, wie man Hemden wechselt, wenn sie schmutzig geworden sind.
Versprechen in Kürze : Publikum bei Laune halten und seine Aufmerksamkeit erhalten. Beispiel: Noch ein Satz zu...; Lassen Sie mich zum Schluß kommen!
Zugeständnis / Einräumung : Man beginnt eine Rede bzw. einen Redenteil mit einem Zugeständnis an den Gegner, wenn man von der Sache her einen schweren Stand hat, wenn der Gegner offensichtlich Sympathien beim Zuhörerkreis besitzt, wenn man sich unverdächtig machen will. Beispiel: Ich bestreite diesen jungen Leuten gar nicht ein hohes Maß an Idealismus, ein hohes Maß an politischem Engagement.
Zitate : haben sehr unterschiedliche Funktionen. Häufig: Wahrheitsgehalt einer Aussage durch Berufen auf eine bekannte Persönlichkeit oder anerkannte Autorität stützen.


1718 Worte in "deutsch"  als "hilfreich"  bewertet